Private Kranken-
versicherung
Der große PKV-Ratgeber (2022)
Das erwartet Sie hier
Eine private Krankenversicherung kann für viele Menschen sehr nützlich und notwendig sein, aber es ist nicht immer einfach, das beste Angebot zu finden. Wir haben diesen Leitfaden zusammengestellt, in dem wir erklären, was genau die private Krankenversicherung abdeckt und wer sie abschließen sollte!
Inhalt dieser Seite
- Was macht eine gute private Krankenversicherung aus?
- Wie hoch sind die Kosten einer private Krankenversicherung
- Leistungen der privaten Krankenversicherung
- Wichtig zu wissen – Tipps zur privaten Krankenversicherung
- Vergleich: PKV und GKV
- Wer kann sich privat krankenversichern?
- Vergleich der privaten Krankenversicherung
- Wie kann ich meine private Krankenversicherung wechseln oder kündigen?
- Fazit
Das wichtigste zusammengefasst
- Die private Krankenversicherung ist umfassender als der gesetzliche Versicherungsschutz.
- In der PKV können zusätzliche Leistungen auf Ihre persönlichen Ansprüche und Bedürfnisse angepasst werden.
- Ein Wechsel in die private Krankenversicherung kann nur von Personen vorgenommen werden, die nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung unterliegen.
- Eine wichtigster Aspekte bei der privaten Krankenversicherung, ist es zu wissen, wie viel man für sein Geld tatsächlich bekommt. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den angebotenen Leistungen in Bezug auf den Versicherungsschutz und die Höhe der Beiträge.
- Die private Krankenversicherung muss nicht teuer sein. Je nach Leistungsumfang erhalten Sie bereits ab 185 € im Monat eine PKV.
Private Krankenversicherung: Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
✓ individueller Leistungsumfang
✓ Garantierte Leistungen
✓ Kürzere Wartezeiten
✓ Beiträge nicht vom Einkommen abhängig
1. Was macht eine gute private Krankenversicherung aus?
Eine private Krankenversicherung ist ideal, um sicherzustellen, dass Sie für alle privaten medizinischen Bedürfnisse abgesichert sind. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, die nur begrenzte Leistungen in einer Form anbietet, kann die PKV mit zusätzlichen Leistungsbausteinen erweitert und verbessert werden! Sie sollten sich vor dem Abschluss genau darüber informieren, was abgedeckt ist.
Fordern Sie jetzt Ihren individuellen und kostenlosen Tarifvergleich an.
Erhalten Sie von unseren Experten einen kostenlosen und unverbindlichen Tarifvergleich.
Wir helfen Ihnen die perfekte private Krankenversicherung zu finden.
Ihr kostenloses Angebot wird von unseren Experten individuell und auf Ihre Bedürfnisse zusammengestellt. Sie erhalten eine private Krankenversicherung bereits ab 185 Euro im Monat.
✓ Schnell und unkompliziert
✓ Immer einen direkten Ansprechpartner
✓ Im Versicherungsfall für Sie da
Versicherungsanbieter gibt es viele. Das sind unsere Top Empfehlungen für Sie
Es gibt zahlreiche Versicherungsunternehmen mit unzähligen Tarifen. Das kann die suche nach einer neuen Versicherung erschweren. Unsere Experten helfen Ihnen den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu Tarifen und Versicherer. Da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse hat, ist es wichtig sich individuell beraten zu lassen. Sprechen Sie uns gerne auf unsere Empfehlungen an:
2. Wie hoch sind die Kosten einer privaten Krankenversicherung
Die Kosten für eine private Krankenversicherung variieren je nach gewähltem Tarif, liegen aber im Allgemeinen bei etwa 185 € pro Monat (für ein Einsteigertarif).
Beispiel: So hoch können die Kosten einer privaten Krankenversicherung sein
- Arbeitsverhältnis: Angestellter
- Eintrittsalter: 30 Jahre
- Bruttojahreseinkommen: 65.000 €
- Vorerkrankungen oder andere gesundheitliche Einschränkungen: Keine
- Leistungen im Krankenhaus: mind. Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung
- Zahnbehandlungen: Übernahme zu mind. 60 %
Tarife nach Leistungen | Effektivbeitrag pro Monat* |
---|---|
Einstiegstarif | 190,26 € |
Komforttarif | 205,35 € |
Premiumtarif | 278,49 € |
Zum Vergleich: Für die gesetzliche Krankenversicherung würde unser Musterkunde mit seinem Einkommen im Bundesland Berlin 468,04 Euro pro Monat zahlen (abzüglich des Arbeitgeberanteils und inklusive der Pflegepflichtversicherung).
Weitere Kostenbeispiele
Alter | Beruf | Kinder | Kosten pro Monat |
---|---|---|---|
29 Jahre | angestellt | ab 313 € | |
29 Jahre | selbständig | ab 332 € | |
29 Jahre | verbeamtet | ab 176 € | |
40 Jahre | selbständig | ab 407 € | |
40 Jahre | verbeamtet | ab 201 € | |
40 Jahre | verbeamtet | 2 Kinder | ab 155 € |
50 Jahre | selbständig | ab 548 € | |
50 Jahre | verbeamtet | ab 241 € | |
50 Jahre | verbeamtet | 2 Kinder | ab 188 € |
Alter | Beruf | Kinder | Kosten pro Monat |
---|---|---|---|
29 Jahre | angestellt | ab 313 € | |
29 Jahre | selbständig | ab 332 € | |
29 Jahre | verbeamtet | ab 176 € | |
40 Jahre | selbständig | ab 407 € | |
40 Jahre | verbeamtet | ab 201 € | |
40 Jahre | verbeamtet | 2 Kinder | ab 155 € |
50 Jahre | selbständig | ab 548 € | |
50 Jahre | verbeamtet | ab 241 € | |
50 Jahre | verbeamtet | 2 Kinder | ab 188 € |
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kosten der privaten Krankenversicherung?
Die Kosten für eine private Krankenversicherung hängen von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand. Im Gegensatz zur gesetzlichen Versicherung, die einkommensabhängig ist, können die Preise für diese Art der Versicherung drastisch variieren. Folgende Faktoren spielen außerdem eine Rolle:
- Tarif und Leistungsumfang (welche Zusatzleistungen sind wichtig für Sie?)
- Arbeitsverhältnis (Angestellt, Selbständig, Beamter, Student)
- Eintrittsalter (Je jünger, desto günstiger)
- Gesundheitszustand (Chronische Erkrankungen, Vorerkrankungen)
Erhalten Sie Ihren kostenfreien Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung
Sie erhalten ein Angebot unserer Experten, dass auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Wie verhalten sich die Beträge im Alter?
Es wird häufig angenommen, dass die Prämien für die private Krankenversicherung mit dem Alter steigen, was aber nicht unbedingt stimmt. Im Alter können zum Beispiel die Krankheits- und Behandlungskosten für ältere Menschen mit zunehmendem Alter steigen. Deshalb gibt es in den meisten privaten Tarifen eine „Alterungsrückstellung“, die dazu beiträgt, die Tarife stabil zu halten und notwendige Beitragsanpassungen abzufedern. Versicherungen können außerdem Beitrasanpassungen vornehmen, um die Inflation im Lande auszugleichen. Achten Sie unbedingt auf die Altersrückstellung in Ihrem Tarif.
Experten-Tipp:
„Die Krankenversicherungsprämien können mit einer Selbstbeteiligung gesenkt werden. Es gibt auch ein Modul „Beitragsreduzierung im Alter“, bei dem Sie im Voraus mehr bezahlen und die Kosten nach dem 65. bzw. 67. Lebensjahr spürbar sinken!“
Florian Hartmann
Experte Gesundheitsvorsorge
3. Leistungen der privaten Krankenversicherung
Die private Krankenversicherung ist eine gute Wahl für alle, die einen Versicherungsschutz wünschen, der speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die kostengünstigen Tarife bieten Leistungen, die mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar sind. Bei privaten Tarifen können Sie aber individuelle Leistungen hinzunehmen, damit Sie einen umfangreichen Versicherungsschutz für die gesamte Vertragslaufzeit erhalten.
Alternative Heilmethoden
Kürzere
Wartezeiten
Wahlärztliche
Behandlung
Kosten für
Zahnersatz
Sie haben die Wahl bei den Leistungen
Die private Krankenversicherung unterscheidet sich von der gesetzlichen Krankenversicherung dadurch, dass es keinen festen Leistungskatalog gibt. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung, wo die Patienten Anspruch auf bestimmte Behandlungen und Pflegeleistungen haben, können Privatversicherte selbst entscheiden, was sie für sich wollen, je nach ihren Bedürfnissen oder Vorlieben. So können Sie z.B. auswählen ob Sie lieber ein Ein- oder Zweibettzimmer oder eine Behandlung durch einen Chefarzt besonders wichtig ist.
Beispiele von zusätzlichen Leistungen für die PKV
✓ Vertraglich zugesichertes Leistungsniveau
✓ Übernahme der Behandlungskosten
✓ Beitragsrückerstattung möglich
✓ Versicherungssschutz im Ausland
✓ Chefarztbehandlung
✓ Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus
✓ Übernahme von Kuren, Reha, Psychotherapie usw.
Welche Zusatzleistungen machen Sinn und welche nicht?
Die private Krankenversicherung ist eine wichtige Anschaffung für Ihre medizinische Versorgung. Es ist wichtig zu wissen welche Leistungen Sie benötigen und welche nicht. In diesem Artikel haben wir für Sie aufgeschlüsselt, welche Zusatzbausteine essenziell sind und welche nicht. Je nach persönlicher Situation, kann sich die Priorität aber verschieben. Nehmen Sie die Übersicht als Orientierung und entscheiden Sie nach Ihren aktuellen Bedürfnissen. Bevor Sie Ihre Optionen eingrenzen, sollten Sie sich zunächst überlegen, welche Art von Versicherung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem idealen Budget passt.
Essenzielle Leistungen
→ Freie Arztwahl→ Erstattung des Höchstsatzes der Gebührenverordnung der Ärzte (3,5-fache der GOÄ/GOZ)
→ Uneingeschränkte Übernahme von Medikamenten und Hilfsmitteln
→ Maximale Erstattungshöhen für Zahnbehandlungen
Wichtige Leistungen
→ Möglichst uneingeschränkte Leistungen für stationäre Behandlungen→ Maximale Übernahme für Psychotherapie und für andere Behandlungen durch Therapeuten
→ Leistungen auch im Ausland (EU/Nicht-EU)
→ Übernahme von Transportkosten
→ Übernahme von Kuren und Reha
Zusätzliche Leistungen
→ Zusätzliche Absicherung von Schutzimpfungen→ Leistungen für alternative Heilmethoden und Behandlungen durch Heilpraktiker
→ Übernahme von Sehhilfen oder Augen-Laserbehandlungen
→ Krankentagegeld
Sie sind selbständig? Dann ist das Krankentagegeld besonders wichtig für Sie
Das Krankentagegeld ist ein notwendiger Bestandteil für Versicherungsnehmer, die die Kosten einer längeren Krankheit abdecken möchten. Für Selbstständige kann dies besonders wichtig sein, da sie nicht nur ihre eigenen Lebenshaltungskosten, sondern auch die Kosten für den Betrieb ihres Unternehmens decken müssen! Das gesetzliche Krankengeld erhalten nur gesetzlich Versicherte Personen. Achten Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung darauf ob Sie Krankentagegeld erhalten. In einigen Tarifen ist diese Leistung inklusive, in anderen muss es durch eine zusätzliche Leistung erweitert werden.
→ Erfahren Sie mehr über das KrankentagegeldExperten-Tipp:
„Die private Krankenversicherung ist eine Investition in Ihre Zukunft. Sie lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden, z. B. mit hohen zahnärztlichen Leistungen oder Verdienstausfallentschädigung bei Arbeitsunfähigkeit. Es geht nicht nur darum, krank zu werden, sondern auch gesund und aktiv zu bleiben! Sie haben Fragen dazu? Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten sprechen.“
Florian Hartmann
Experte Gesundheitsvorsorge
Welche Arten von Tarifen gibt es bei der PKV
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Arten bzw. Tarife in der privaten Krankenversicherung. Die angegebenen Tarifarten sind ohne weiteren Zusatzleistungen angegeben. In der Regel werden die Tarife in 3 Kategorien unterteilt. Darunter sind Einsteiger-, Komfort- und Premium-Tarife, die Sie optional mit zusätzlichen Leistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen können.
Einsteigertarife
die Leistungen der privaten Krankenversicherung für Einsteiger entsprechen in etwa denen der gesetzlichen Krankenversicherung und können recht preiswert sein. Die Kosten werden je nach Tarifart oft bis zu den Höchstsätzen der GOÄ oder GOZ erstattet. Leistungen für Heilpraktiker werden zu 80 % übernommen und alle 3 Jahre erhalten Sie einen 100 Euro-Zuschuss für eine Sehhilfe. In Krankenhäusern erfolgt die Behandlung durch den Stationsarzt ausschließlich in Mehrbettzimmern.
Kombitarife
Komforttarife decken sich in vielerlei Hinsicht mit den Einsteigertarifen, sind aber eine gute Wahl für alle, die mehr Leistung von Ihrer Versicherung benötigen. Einige Leistungen orientieren sich bereits an das Premium-Niveau und bieten dem Versicherungsnehmer einen guten mittelweg zwischen Kosten und Leistungen. Die Höchstleistungen decken alle Behandlungskosten bis zu den Höchstsätzen der GOÄ bzw. GOZ ab und beinhalten zusätzlich alle 2 Jahre 260 Euro für Sehhilfen! Beim Heilpraktiker werden 100 Prozent der Kosten übernommen.
Premiumtarife
Bei Premiumtarifen sind die Leistungen für Ihre medizinische Versorgung nicht begrenzt. Es versteht sich von selbst, dass auch die Preise sich entsprechen verhalten und der monatliche Beitrag dementsprechend auch teurer wird. Die entstandenen Koste für eine Behandlung werden in den Premiumtarifen, in der Regel, über den Höchstsätzen der GOÄ oder GOZ gezahlt. Sie haben eine freie Arztwahl, Anspruch auf ein Einzel- oder Zweibett-Zimmer und die Behandlung erfolgt durch einen Chefarzt.
Achten Sie vor dem Abschluss einer PKV auf folgende Dinge:
- Überlegen Sie sich vor Vertragsabschluss, welche Leistungen für Sie wichtig sind und welche eher nicht.
- Sind Sie Beihilfeberechtigt, ist es wichtig, in welcher Höhe Sie diese erhalten.
- Vergleichen Sie bei Ihrer Recherche unbedingt die Tarife. Versicherungen unterscheiden sich stark hinsichtlich Kosten, Leistungen und Service.
- Nachdem Sie sich für einen Tarif entschieden haben, stellen Sie den Antrag auf Versicherungsschutz und beantworten Sie alle Gesundheitsfragen.
- Unsere Experten helfen Ihnen bei allen Schritten weiter. Wir kennen und beobachten den Markt, was uns zu Experten für die PKV macht. Profitieren Sie von unseren Tipps und Tricks und sparen Sie viel Geld bei Ihrer privaten Krankenversicherung.
Erhalten Sie Ihren kostenfreien Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung
Sie erhalten ein Angebot unserer Experten, dass auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
PKV-Tarife für finanzielle Notlagen
Der Versicherte kann immer in eine finanzielle Notlage geraten. Wenn das auf Sie zutrifft, dann machen Sie sich keine Sorgen! Können Sie sich den Beitrag nicht mehr leisten, gibt es für finanzielle Notlagen bestimmte Tarife, in denen Beiträge und Leistungen reduziert werden können.
Standardtarif
Personen die vor 2009 der Krankenversicherung beigetreten sind, erhalten den Standardtarif. Sie erhalten in der Regel Leistungen die der gesetzlichen Krankenversicherung sehr ähnlich sind.
Basistarif
Personen die ab 2009 der Versicherung beigetreten sind, im sozialrechtlichen Sinne hilfsbedürftig und über 55 Jahre alt sind, erhalten den Basistarif. Der Basistarif deckt alle bisherigen Leistungen ab, die ärztlichen Leistungen sind jedoch nur bis zu den folgenden Gebührensätzen versichert:
- 0,9-facher Faktor des Gebührensatzes GOÄ für Laborleistungen
- 1,0-facher Faktor des Gebührensatzes GOÄ für medizinisch-technische Leistungen
- 1,2-facher Faktor des Gebührensatzes GOÄ für die übrigen ärztlichen Leistungen
Notlagentarif
Der Notlagentarif kann von den Versicherten nicht selbst gewählt werden. Privatversicherte, die ihre Beiträge zur privaten Krankenversicherung nicht mehr zahlen, fallen in diese Kategorie und sind damit nur für akut notwendige Behandlungen abgesichert. Zusatzleistungen, wie z.B. das Krankentagegeld werden Sie nicht mehr in Anspruch nehmen können, da diese gekündigt werden und nicht mehr verfügbar sind.
4. Wichtig zu wissen – Tipps zur privaten Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Lebens. Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen, denn es gibt viele versteckte Selbstbeteiligungen, die Sie überraschen können, wenn später teure Arztrechnungen auf Sie zukommen! Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen wichtige Tipps um z.B. auch im Ausland von Ihrem Schutz profitieren können.
So werden Ihre Rechnungen in der PKV erstattet
Bei der privaten Krankenversicherung gehen Sie in den meisten Fällen in Vorleistung. Erhalten Sie eine Rechnung, dann müssen Sie die Rechnung bezahlen und bei Ihrer Versicherung einreichen. Eine Ausnahme sind Rechnungen vom Krankenhaus. Hier rechnen die Versicherungen direkt mit dem Krankenhaus ab.
1. Gehen Sie in Vorleistung und begleichen Sie die Rechnungen von Ärzten und Apothekern
Wenn Sie eine ambulante Behandlung bei einem Arzt, Zahnarzt oder Heilpraktiker erhalten, wird Ihnen eine Rechnung zugesandt. Oftmals müssen Sie die Rechnung direkt begleichen und in Vorleistung gehen. Wenn eine Rechnung ein Zahlungsziel von beispielsweise 14 Tagen haben, dann können Sie die Rechnung bei der Versicherung einreichen und erhalten das Geld in der Regel bevor die Frist abgelaufen ist. Medikamente, die per Rezept bestellt werden müssen direkt Vorort in der Apotheken bezahlt werden.
2. Rechnungen beim Versicherer einreichen
Erhalten Sie eine Rechnung, dann reichen Sie die postalisch oder online bei Ihrer privaten Krankenversicherung ein. Viele Versicherungen haben eigene App’s bei denen das hochladen der Rechnungen problemlos funktioniert. Das ist nicht nur komfortabler, sonder spart auch ein paar Tage die der Brief unterwegs wäre.
3. Rechnungserstattung durch die Versicherung
Sobald Ihre Versicherung die Rechnung geprüft und freigegeben hat, überweist die Versicherung den Rechnungsbetrag auf Ihr Konto zurück. Bei einigen Versicherungen können Sie vorab prüfen, wie viel Sie erstattet bekommen. Sollte eine Dienstleistung nicht Abrechnungsfähig sein, dann brauchen Sie die Rechnung nicht extra einreichen.
Wie das Rechnungen einreichen bei der privaten Krankenversicherung im Detail funktioniert, erfahren Sie auf unserer separaten Seite zum Thema:
→ Rechnungen einreichen bei der PKVUnd wenn die Versicherung nicht zahlt?
Manchmal sind sich Versicherungsgesellschaften und Versicherungsnehmer nicht einig, ob eine bestimmte Leistung von der Gesellschaft erstattet werden soll oder nicht. Das kann vorkommen, wenn die Versicherungsbedingungen nicht eindeutig sind. Es ist wichtig, dass Sie bei Unklarheiten oder schwammigen Formulierungen nochmal nachfragen! Kommt es trotzdem zu einer Streitigkeit mit Ihrer Versicherung, dann können sich auch an einen unabhängigen Versicherungsombudsmann sowie an Fachanwälte wenden, die sich ausschließlich auf Rechtsfragen im Zusammenhang mit Ansprüchen aus dem Gesundheitswesen spezialisiert haben.
Was Sie weiterhin tun können, wenn der PKV-Versicherer nicht zahlt, lesen Sie hier:
→ Die Versicherung zahlt nicht – was tun?So senken Sie die Kosten Ihres PKV-Tarifs
Es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten seiner privaten Krankenversicherung zu senken:
Prüfen Sie die Risikozuschläge
Wenn bei Ihnen eine Krankheit diagnostiziert wurde und Sie wieder gesund sind, können Ihre Risikozuschläge unter bestimmten Umständen überprüft werden. Dann ist eine Reduzierung oder Streichung der Zuschläge möglich. Ob diese Zuschläge tatsächlich ganz entfallen, hängt von der Diagnose und dem individuellen Risiko im Einzelfall ab.
Tarifwechsel
Sie sollten in regelmäßigen Abständen einen Tarifvergleich vornehmen. Manchmal erhält man in neueren Tarifen verbesserte Leistungen ohne dafür Mehrkosten zu zahlen. Vergleichen Sie Ihre Tarife ganz genau. Günstigere Tarife bedeuten in der Regel auch weniger Leistungen. Sprechen Sie gerne mit unseren Experten über Ihre Möglichkeiten.
Selbstbeteiligung hinzufügen
Sie können den Beitrag der privaten Krankenversicherung mit einer Selbstbeteiligung spürbar senken. Ob eine Selbstbeteiligung sinnvoll ist, muss im Einzelfall betrachtet werden. Sollten Sie sich für eine Selbstbeteiligung entscheiden, dann müssen Sie bei jeder anstehenden Behandlung ein Teil der Kosten selber tragen. Wichtig zu wissen: Sie können die Selbstbeteiligung, anders als die Beiträge, nicht als Sonderausgabe bei der Steuer geltend machen.
Zusatzleistungen anpassen
Sie können unterschiedliche Faktoren beeinflussen, wie z.B. die höhe des Krankentagegeld oder die Kostenerstattung für Zahnersatz. Wenn Sie nicht unbedingt eine Wahlarztbehandlung brauchen, dann einigen Sie sich mit der Versicherung auf einen Hausarzt, um Prämien zu sparen!
Rückerstattungen
Haben Sie während eines Versicherungsjahres keine Leistungen Ihrer Versicherung in Anspruch genommen, zahlen viele Versicherungen Beiträge wieder zurück. Beachten Sie dabei jedoch unter anderem, dass Beitragsrückerstattungen in der Steuererklärung mit den Beitragszahlungen verrechnet werden.
Unsere Experten sind für Sie da
Die private Krankenversicherung ist eine wichtige Entscheidung, und es ist wichtig, vom ersten Tag an den richtigen Versicherer zu finden. Unsere Experten kennen sich auf diesem Markt aus wie kein anderer. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Beratung und Sie erhalten von uns ein individuelles und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
5. Vergleich: Private Krankenversicherung und Gesetzliche Krankenkasse
In Deutschland gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Krankenversicherungen: private und gesetzliche. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, so dass es wichtig ist, die Vor- und Nachteile auf Ihre persönliche Situation abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Vorteile der privaten Krankenversicherung
✓ Kürzere Wartezeiten für Arzttermine
✓ Übernahme von mehr Leistungen (z.B. Brillen, Zahnersatz, Behandlungen bei Spezialisten, Medikamente, die die GKV nicht zahlen würde, etc.)
✓ Niedrigere Beiträge
✓ Individuelle Tarife
✓ Besserer Service im Krankenhaus
Nachteile der privaten Krankenversicherung
⨯ Wechsel zurück in GKV kann unter Umständen sehr schwierig oder sogar unmöglich sein
⨯ Keine Möglichkeit, Familienangehörige kostenlos mitzuversichern
⨯ Weniger günstig während Schwangerschaft und Elternzeit
⨯ Zugang nur mit bestimmten Voraussetzungen
Mehr zu den Vor- und Nachteilen der privaten Krankenversicherung im Detail finden Sie auf unserer separaten Seite zum Thema:
→ Vor- und Nachteile der privaten Krankenversicherung6. Wer kann sich privat krankenversichern?
1. Einkommen
Angestellte müssen regelmäßig mehr als (Stand 2022) 64.350 Euro brutto im Jahr verdienen damit Sie sich von der Versicherungspflicht in der GKV befreien lassen können. Andere Berufsgruppen müssen oder können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern lassen.
2. Gesundheitszustand
Private Krankenversicherer haben eine Reihe von Einschränkungen. Wer sich bei ihnen versichern möchte muss seinen Gesundheitszustand mitteilen. Vor Antragsannahme, überprüft die Versicherung die Angaben und entscheidet anschließend über das weitere Vorgehen. Insbesondere diejenigen, die ein hohes Risiko für Krankheiten oder Verletzungen haben, müssen mit einer Ablehnung oder höheren Beiträgen rechnen. Auch das Alter spielt eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge.
Zusammenfassung der Kriterien
- Gutverdienende Angestellte (z.B. Ärzte, Anwälte, Manager mit einem Jahresgehalt von mindestens 64.350 Euro)
- Selbständige und Freiberufler
- Beamte und Beamtenanwärter
- Studenten
Welche Voraussetzungen einzelne Berufsgruppen genau erfüllen müssen und welche Rolle der individuelle Gesundheitszustand für die Aufnahme spielt, erfahren Sie in unserem separaten Artikel:
→ Voraussetzungen der privaten KrankenversicherungIst eine private Krankenversicherung für Sie sinnvoll?
Theoretisch kann sich jeder, der die Vorraussetzungen erfüllt, privat krankenversichern. Trotzdem ist die PKV für manche Berufsgruppen interessanter als für andere. Personen mit einem hohen Einkommen, zahlen in der privaten Krankenversicherung oft weniger als in der gesetzlichen. Die GKV kostet gern mal 900€, wenn das Gehalt dementsprechend hoch ist. Eine gute private Krankenversicherung erhält man bereits für die Hälfte. Besonders Studierende und Beamte erhalten bei den Versicherungen besonders kostengünstige Angebote. Schließen Sie eine PKV nur dann ab, wenn Sie sich die Beiträge auch in Zukunft leisten können. Wenn Sie mit den Leistungen der GKV zufrieden sind, dann sollten Sie sich keine großen Gedanken über einen Wechsel machen.
Da einige Berufsgruppen, besser für eine PKV geeignet sind als andere, haben wir weitere Informationen für die einzelnen Berufe zusammengestellt:
→ Arbeitslose
→ Ehepartner
→ Grenzgänger
→ Lehrer
→ Rentner
→ Studenten
→ Beamte
→ Familie
→ Ingenieure
→ Manager und Geschäftsführer
→ Selbständige
→ Diplomaten
→ Feuerwehrleute
→ IT-Fachkräfte
→ Polizisten
→ Soldaten
→ Zahnärzte
Beamte und Beihilfeberechtigte profitieren besonders
Wer zu der Berufsgruppe Beamte, Beamtenanwärter gehört oder ein Angehöriger von einem Beamten ist, profitiert besonders. Zum einen bekommen Beamte einen erweiterten Leistungsumfang zum anderen sind die Kosten für die PKV günstiger als bei anderen Berufen. Durch die sogenannte Beihilfeberechtigung übernimmt der Dienstherr einen Teil der Behandlungskosten. Die Beihilfe beträgt zwischen 50 und 70 Prozent. Außerdem bieten private krankenversicherer spezielle Tarife an, die auch die restlichen Kosten, nach der Beihilfe, erstattet. Beamte haben für den Rundum-Schutz zusätzlich die Möglichkeit Beihilfeergänzungstarife abzuschließen. Das sind Zusatzleistungen extra für Beamte. Mit diesen Vorteilen, lohnt sich eine PKV besonders für Beamte. Wir beraten Sie gerne zu allen Vorteilen für Beamte. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Alles weitere zur Beihilfe und Besonderheiten können Sie hier nachlesen:
→ Private Krankenversicherung für Beamte7. Vergleich der privaten Krankenversicherung
Eine private Krankenversicherung ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie immer abgesichert sind, ganz gleich, in welcher persönlichen Situation Sie sich gerade befinden. Die Tarife, zur privaten Krankenversicherung, können auf dem deutschen Markt sehr unterschiedlich sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich vor Abschluss einer private Krankenversicherung, über die verschiedenen Anbieter informieren und einen Tarifvergleich durchführen.
Darauf sollten Sie bei Ihrem Tarifvergleich achten
→ Sind alle Leistungen, die Ihnen wichtig sind, dabei?→ Zahlen Sie nur für die Bausteine, die Sie wirklich haben wollen?
→ Hat der Tarif eine hohe Beitragsstabilität? Wie sieht es im Alter mit Beiträgen aus?
→ Passt er zu Ihrer familiären Situation bzw. zu Ihren Plänen?
→ Werden Psychotherapie, Vorsorgeuntersuchungen, Zahnbehandlungen und -ersatz vollständig oder zumindest zu einem Großteil erstattet?
→ Ist die finanzielle Situation des Versicherers stabil? Ein Blick in Bewertungen durch Rating-Agenturen lohnt sich.
Erhalten Sie Ihren kostenfreien Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung
Sie erhalten ein Angebot unserer Experten, dass auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
8. Wie kann ich meine private Krankenversicherung wechseln oder kündigen?
Überlegen Sie sich gut ob Sie Ihre PKV kündigen möchten!
Es ist möglich, wieder in die gesetzliche Versicherung zu wechseln, wenn man die private Versicherung verlassen hat. Man muss aber beachten, dass es bestimmte Bedingungen gibt, die erfüllt sein müssen, bevor man wieder wechseln kann. Auch ein Wechsel zur einer anderen Versicherung kommt für einige Personen in Frage. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, stellen Sie vor einem Wechsel immer sicher das Sie ausreichend versichert sind. Achten Sie auf einen lückenlosen Versicherungsschutz, denn in Deutschland besteht die allgemeine Versicherungspflicht.
Achten Sie bei einen Wechsel auf folgende Dinge
Ein Wechsel ist theoretisch auf 3 verschiedenen wegen möglich:
- Sie entscheiden sich innerhalb Ihrer Versicherung für einen Tarifwechsel
- Sie wechseln zu einem anderen Versicherer zu einem neuen PKV-Tarif
- Sie kündigen Ihre private Krankenversicherung und wechseln wieder in die gesetzliche Krankenkasse
Es gilt zu beachten, dass nur die erste Variante die einfachste und unkomplizierteste Methode ist. Bei einem Wechsel zu einer anderen Versicherung, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie mit Einbußen bei der Altersrückstellung rechnen müssen. Ein Wechsel in die GKV ist theoretisch möglich, ist aber in der praxis oft schwierig bis gar nicht möglich.
Alles zum Thema Private Krankenversicherung wechseln finden Sie auf unserer ausführlichen Seite:
→ Private Krankenversicherung wechselnPrivate Krankenversicherung richtig kündigen
Generell kann die private Krankenversicherung gekündigt werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: entweder durch eine ordentliche und fristgerechte Kündigung oder aus Gründen, die einen vorzeitigen Austritt aus der Versicherung ermöglichen. Diese können z.B. medizinische Notwendigkeit, Schwangerschaft, Behinderung, Unfall, Tod durch Krankheit usw. sein.
→ Private Krankenversicherung kündigen9. Fazit
Die private Krankenversicherung: Erhalten Sie umfangreiche Leistungen zu einkommensunabhängige Beiträgen
Die private Krankenversicherung arbeitet nach einem anderen Versorgungssystem als die gesetzliche. Aktuell nutzen ungefähr 9 Millionen Menschen in Deutschland die Leistungen einer privaten Krankenversicherung. Wer großen Wert auf besondere Leistungen bei Ärzten oder in Krankenhäusern legt, kann über eine private Krankenversicherung nachdenken, die für einige Personen wie Beamte und gut verdienende Angestellte besonders sinnvoll ist. Angestellte können diese Art von Versicherung nur abschließen, wenn sie im Jahr mindestens 64.350 Euro verdienen. Die Beitragshöhe richtet sich im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse, nicht nach dem Einkommen, sondern nach Gesundheitszustand, Alter und den gewünschten Zusatzleistungen mit der man alle Eventualitäten abdecken kann.
Holen Sie sich am besten einen Experten zur Unterstützung an Ihre Seite
Viele sind im Tarifdschungel überfordert und entscheiden sich schlussendlich für einen Tarif, der gar nicht zur aktuellen Lebenssituation passt. Unsere Experten beobachten den Markt und bringen Erfahrungen mit, die sie über Jahrzehnte gesammelt haben. Wir beraten Sie ehrlich, transparent und zu Ihrem Vorteil. Die Zufriedenheit unserer Kunden steht bei uns an erster Stelle. Kontaktieren Sie uns gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch, oder nutzen Sie unseren Tarifvergleich um den bestmöglichen Schutz zu erhalten.
→ Arbeitslose
→ Ehepartner
→ Grenzgänger
→ Lehrer
→ Rentner
→ Studenten
→ Beamte
→ Familie
→ Ingenieure
→ Manager und Geschäftsführer
→ Selbständige
→ Diplomaten
→ Feuerwehrleute
→ IT-Fachkräfte
→ Polizisten
→ Soldaten
→ Zahnärzte
Erhalten Sie Ihren kostenfreien Tarifvergleich zur privaten Krankenversicherung
Sie erhalten ein Angebot unserer Experten, dass auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.